Gicht tritt häufig bei Menschen auf, die sich zu üppig und mit zu viel fettem Fleisch ernähren, sich zu wenig bewegen und eventuell Übergewicht haben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass eine ausgewogene, gesunde Ernährung auch zur Vorbeugung von Gicht sinnvoll ist. Das Reduzieren von Übergewicht kann sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System, den Skelettapparat und die Beweglichkeit auswirken, sondern auch der Entstehung von Gicht vorbeugen. Regelmäßiger Sport kann sich ebenfalls günstig auf die mögliche Entstehung von Gicht auswirken.
Die Risikofaktoren für eine primäre Gicht, die durch einen zu hohen Harnsäurespiegel ausgelöst wird, sind unter anderem:
Zu den Risikofaktoren einer sekundären Gicht, deren Auslöser bestimmte Vorerkrankungen sind, zählen unter anderem:
Wenn man an Gicht erkrankt ist, ist es entscheidend, einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut vorzubeugen. Dies kann man in der Regel vor allem mit verbesserten Lebensgewohnheiten erreichen. Die Wahl der Lebensmittel sollte auf purinarme Zutaten ausgerichtet sein. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Harnsäurekonzentration im Blut bereits leicht gestiegen ist. Wer sich an eine durchgehend purinarme Ernährung hält, kann so die Harnsäure im Blut um 10 bis 15 Prozent vermindern.
Als purinarm gelten Reis, Getreideprodukte, Gemüse (außer Hülsenfrüchte), frisches Obst und Milch. Wenn man z. B. fettarme Milchprodukte und Lebensmittel mit viel pflanzlichen Eiweißen konsumiert, kann dies dazu beitragen, einen Gichtanfall zu verhindern. Purinreiche Lebensmittel sollte man zur Vorbeugung eines Gichtanfalls nach Möglichkeit vermeiden. Zu diesen zählen z. B. fettes Fleisch, Innereien und Hülsenfrüchte. Bestimmte Fischarten wie Hering oder Lachs sind ebenso nur in Maßen zu verzehren, ebenso wie Meerestiere oder Miesmuscheln. Grundsätzlich sollte man nicht mehr als 600 Gramm Fleisch in der Woche zu sich nehmen.
Auch Trinken ist sehr wichtig. Man sollte am Tag mindestens zwei Liter Mineralwasser oder Tee zu sich nehmen. Darüber hinaus können Gichtanfälle auch durch die folgenden Umstände ausgelöst werden:
Günstig ist eine nicht zu anstrengende Bewegung oder leichter Sport, wie z. B. Radfahren, Schwimmen oder Spazieren gehen. Dies sollte zu einer gesunden Lebensführung dazugehören und hilft auch zur Vorbeugung vor Gicht.
Fedor Singer